Ökonom: Jens Südekum: „Das Gros will eine Reform der Schuldenbremse“ | Capital+

Der Düsseldorfer Ökonom Jens Südekum sieht keine Alternative für eine Reform der Schuldenbremse.
© teutopress GmbH/ / IMAGO
Jetzt kann es schnell gehen: Der Düsseldorfer Ökonom Jens Südekum glaubt an eine Reform der Schuldenbremse. Im Zweifel auch mit den Linken
Capital: Herr Südekum, Deutschland hat gewählt, und es wird wohl auf eine Koalition zwischen Union und SPD hinauslaufen. Eine Reform der Schuldenbremse könnte sogar noch im alten Bundestag durchgehen. Aber grundsätzlich: Wie schnell wird das Thema Schuldenbremse auf den Tisch kommen? JENS SÜDEKUM: Das wird relativ schnell geschehen, weil es eigentlich keine Alternativen gibt. Ich gehe davon aus, dass beide Seiten schon jetzt intensiv darüber diskutieren, weil wir vor einer extrem schwierigen Situation stehen. AfD und Linke können mit ihren Stimmen eine solche Reform verhindern. SPD und Union stehen also vor der Frage, welche Optionen und Möglichkeiten überhaupt gehandelt werden können.

Mehr als die Hälfte der Menschheit lebt in Städten, oft in einer von 34 Megastädten. Nur in einem Land schrumpfen sie. Dies sind aktuell die größten Städte der Welt

Vorwerk-Chef Thomas Stoffmehl spricht im Podcast „Alles neu...? Aus dem Maschinenraum” über den Thermomix, den Direktvertrieb – und die Schwächen des Standorts Deutschland

Friedrich Merz hat sich zum Wahlsieg gezittert, mit einem komplizierten Ergebnis. Der CDU-Mann will nun trotzdem schnell eine Regierung bilden. Sicher ist das nicht

Als Kanzler verspricht Friedrich Merz einen großen Kurswechsel in Deutschland. Doch sein Sieg ist knapp, seine künftigen Allianzen sind wackelig. Und für die wichtigste Reform fehlt ihm womöglich die entscheidende Mehrheit

Friedrich Merz zittert sich zum Wahlsieg, die Koalitionsfrage ist nach der Bundestagswahl offen. Die SPD erlebt ein Fiasko, die linksliberale Mehrheit ist abgewählt

Friedrich Merz gilt als Kandidat der Wirtschaft – doch um Kanzler zu werden, muss er breitere Schichten erreichen. Kann er wirklich all diese Erwartungen erfüllen?
capital.de